photaq.com
die Foto-/Grafikbasis für unsere Seiten






photaq.com beta 
die Foto-/Grafikbasis für unsere Seiten




OECD-Statistiken, Jänner/Februar 2014

Update: 28.02.2014, Angelegt: 02.01.2014

Eine Kooperation von OECD und finanzmarktfoto.at, mal geht es um Grafiken, mal um PDF-Dokumente. Siehe auch Jänner 2013, Februar 2013, März 2013, April 2013, Mai/Juni 2013, Juli/August 2013, September/Oktober 2013, November/Dezember 2013

Familienbande: Im PISA-Mathetest liefern Kinder von Wissenschaftlern und Führungskräften in Deutschland Top-Ergebnisse, Arbeiterkinder schneiden sehr viel schlechter ab. Länder wie Estland, Japan und Kanada zeigen, dass das auch anders geht., © OECD (28.02.2014)
Familienbande: Im PISA-Mathetest liefern Kinder von Wissenschaftlern und Führungskräften in Deutschland Top-Ergebnisse, Arbeiterkinder schneiden sehr viel schlechter ab. Länder wie Estland, Japan und Kanada zeigen, dass das auch anders geht., © OECD (28.02.2014)

Bild vergrössern


Kurzen Prozess? In Japan dauert ein zivilrechtliches Gerichtsverfahren der ersten Instanz im Durchschnitt 107 Tage, in Deutschland 200 und in Italien 564 Tage!

Mehr Infos unter: http://bit.ly/Mtf1Y9 (Government at a Glance 2013, S. 161), © OECD (27.02.2014)
Kurzen Prozess? In Japan dauert ein zivilrechtliches Gerichtsverfahren der ersten Instanz im Durchschnitt 107 Tage, in Deutschland 200 und in Italien 564 Tage! Mehr Infos unter: http://bit.ly/Mtf1Y9 (Government at a Glance 2013, S. 161), © OECD (27.02.2014)

Bild vergrössern


Rauf auf’s Rad! Im Schnitt legt jeder Deutsche 370 km pro Jahr mit dem Fahrrad zurück. Niederländer kommen auf mehr als doppelt so viel. In Deutschland und Ländern mit geringerem Durchschnitt geht der Radfahrtrend nach oben, in Ländern mit höherem Radleraufkommen stagniert er.

Mehr Info unter: http://bit.ly/1ep2Bax (Cycling, Health and Safety, S. 114), © OECD (25.02.2014)
Rauf auf’s Rad! Im Schnitt legt jeder Deutsche 370 km pro Jahr mit dem Fahrrad zurück. Niederländer kommen auf mehr als doppelt so viel. In Deutschland und Ländern mit geringerem Durchschnitt geht der Radfahrtrend nach oben, in Ländern mit höherem Radleraufkommen stagniert er. Mehr Info unter: http://bit.ly/1ep2Bax (Cycling, Health and Safety, S. 114), © OECD (25.02.2014)

Bild vergrössern


Ein Drittel der Deutschen wird bis 2050 bei gleichbleibender demografischer Entwicklung über 65 Jahre alt sein. Arbeiteten Frauen in Zukunft genauso oft und im gleichen Umfang wie Männer, ließe sich der alterungsbedingte Rückgang des Arbeitskräfteangebots komfortabel ausgleichen.

Mehr Informationen unter: http://bit.ly/1cteOyp (Deutschland: Den Vorsprung sichern: Inklusives Wachstum durch Wettbewerbsfähigkeit, S. 6.ff), © OECD (23.02.2014)
Ein Drittel der Deutschen wird bis 2050 bei gleichbleibender demografischer Entwicklung über 65 Jahre alt sein. Arbeiteten Frauen in Zukunft genauso oft und im gleichen Umfang wie Männer, ließe sich der alterungsbedingte Rückgang des Arbeitskräfteangebots komfortabel ausgleichen. Mehr Informationen unter: http://bit.ly/1cteOyp (Deutschland: Den Vorsprung sichern: Inklusives Wachstum durch Wettbewerbsfähigkeit, S. 6.ff), © OECD (23.02.2014)

Bild vergrössern


Welches Land hat die meisten Schulschwänzer?
Infos zur Korrelation zwischen Schwänzen und Schülerleistung im PISA-Test gibt es unter http://bit.ly/1gy3ZKW, © OECD (14.02.2014)
Welches Land hat die meisten Schulschwänzer? Infos zur Korrelation zwischen Schwänzen und Schülerleistung im PISA-Test gibt es unter http://bit.ly/1gy3ZKW, © OECD (14.02.2014)

Bild vergrössern


Traumjobs: Die besten Arbeitsbedingungen unter den europäischen Mitgliedern der OECD haben die Dänen. Zwei Drittel geben an, bei ihrem Job unterschiedliche Fähigkeiten einzusetzen. 80 Prozent fühlen sich durch ihren Arbeitgeber motiviert und können entscheiden, wie sie ihre Aufgaben angehen. Mehr Infos unter: http://bit.ly/1cofJwA (OECD Economic Survey: Denmark, S. 103), © OECD (10.02.2014)
Traumjobs: Die besten Arbeitsbedingungen unter den europäischen Mitgliedern der OECD haben die Dänen. Zwei Drittel geben an, bei ihrem Job unterschiedliche Fähigkeiten einzusetzen. 80 Prozent fühlen sich durch ihren Arbeitgeber motiviert und können entscheiden, wie sie ihre Aufgaben angehen. Mehr Infos unter: http://bit.ly/1cofJwA (OECD Economic Survey: Denmark, S. 103), © OECD (10.02.2014)

Bild vergrössern


Hot. Cool. Yours! Russland macht nicht nur in den Olympischen Spielen Dampf – es gehört auch zu den energieintensivsten Volkswirtschaften der Welt. Bezogen auf sein Bruttoinlandprodukt stößt es gut doppelt so viele Treibhausgase aus wie ein durchschnittliches OECD-Land.

Mehr Infos unter: http://bit.ly/1g0U4P1 (OECD Economic Survey: Russian Federation, S. 22), © OECD (07.02.2014)
Hot. Cool. Yours! Russland macht nicht nur in den Olympischen Spielen Dampf – es gehört auch zu den energieintensivsten Volkswirtschaften der Welt. Bezogen auf sein Bruttoinlandprodukt stößt es gut doppelt so viele Treibhausgase aus wie ein durchschnittliches OECD-Land. Mehr Infos unter: http://bit.ly/1g0U4P1 (OECD Economic Survey: Russian Federation, S. 22), © OECD (07.02.2014)

Bild vergrössern


Heute ist Weltkrebstag: Mehr als ein Viertel aller Todesfälle in der OECD werden durch eine Krebserkrankung verursacht. In Osteuropa sterben daran anteilig an der Gesamtbevölkerung am meisten Menschen, in Mexiko, Finnland und Japan am wenigsten.

Mehr unter http://bit.ly/1bYDCL1 (Cancer Care: Assuring Quality to Improve Survival, S.20), © OECD (04.02.2014)
Heute ist Weltkrebstag: Mehr als ein Viertel aller Todesfälle in der OECD werden durch eine Krebserkrankung verursacht. In Osteuropa sterben daran anteilig an der Gesamtbevölkerung am meisten Menschen, in Mexiko, Finnland und Japan am wenigsten. Mehr unter http://bit.ly/1bYDCL1 (Cancer Care: Assuring Quality to Improve Survival, S.20), © OECD (04.02.2014)

Bild vergrössern


Armutszeugnis?! Die Zahl der Menschen, die weltweit in extremer Armut leben, hat sich seit Mitte der 90er Jahre fast halbiert. Ohne die Fortschritte in China sähe die Entwicklung allerdings weit weniger positiv aus.

Mehr unter http://bit.ly/LvQ8Lt (Development Co-operation Report 2013), © OECD (31.01.2014)
Armutszeugnis?! Die Zahl der Menschen, die weltweit in extremer Armut leben, hat sich seit Mitte der 90er Jahre fast halbiert. Ohne die Fortschritte in China sähe die Entwicklung allerdings weit weniger positiv aus. Mehr unter http://bit.ly/LvQ8Lt (Development Co-operation Report 2013), © OECD (31.01.2014)

Bild vergrössern


BIP-Motoren: Mehr als die Hälfte des Wirtschaftswachstums in der OECD zwischen 2000 und 2010 geht auf Metropolregionen zurück. Ein Drittel des akkumulierten Wachstums in den Metropolen wiederum fand in nur neun von insgesamt 275 Regionen statt.

Mehr Infos unter: http://bit.ly/1b76S1X (Regions at a glance 2013), © OECD (29.01.2014)
BIP-Motoren: Mehr als die Hälfte des Wirtschaftswachstums in der OECD zwischen 2000 und 2010 geht auf Metropolregionen zurück. Ein Drittel des akkumulierten Wachstums in den Metropolen wiederum fand in nur neun von insgesamt 275 Regionen statt. Mehr Infos unter: http://bit.ly/1b76S1X (Regions at a glance 2013), © OECD (29.01.2014)

Bild vergrössern


Leere Kassen? Während die öffentliche Verschuldung der Industrieländer bis 2017 auf etwa 110 Prozent des BIP steigen wird, geht der Trend in Entwicklungs- und Schwellenländern in die andere Richtung. Gründe dafür: größeres BIP-Wachstum, niedrigere Zinsen auf Staatsanleihen und mehr Steuereinnahmen.

Mehr Infos unter: http://bit.ly/16amZHP (Perspectives on Global Development 2013, S. 37f.), © OECD (27.01.2014)
Leere Kassen? Während die öffentliche Verschuldung der Industrieländer bis 2017 auf etwa 110 Prozent des BIP steigen wird, geht der Trend in Entwicklungs- und Schwellenländern in die andere Richtung. Gründe dafür: größeres BIP-Wachstum, niedrigere Zinsen auf Staatsanleihen und mehr Steuereinnahmen. Mehr Infos unter: http://bit.ly/16amZHP (Perspectives on Global Development 2013, S. 37f.), © OECD (27.01.2014)

Bild vergrössern


So Wald das Auge blickt: Ein Viertel aller Wälder der Erde stehen in OECD-Ländern. Finnland, Schweden und Japan sind im Verhältnis zur Fläche am waldreichsten. Auf mehr als zwei Dritteln ihres Gebietes wachsen Bäume.

Mehr unter http://bit.ly/1jpCtE2 (Environment at a Glance 2013, S. 45), © OECD (24.01.2014)
So Wald das Auge blickt: Ein Viertel aller Wälder der Erde stehen in OECD-Ländern. Finnland, Schweden und Japan sind im Verhältnis zur Fläche am waldreichsten. Auf mehr als zwei Dritteln ihres Gebietes wachsen Bäume. Mehr unter http://bit.ly/1jpCtE2 (Environment at a Glance 2013, S. 45), © OECD (24.01.2014)

Bild vergrössern


How’s Life? In der Schweiz ziemlich gut, vor allem in puncto Jobs, Einkommen, Gesundheit, Gemeinsinn und Zufriedenheit. Die Deutschen haben bei Bildung, Umwelt, Wohnen und Work-Life-Balance die Nase vorn. Die Österreicher bei Sicherheit und im zivilgesellschaftlichen Engagement.

Sehen Sie, wie Ihr Land nach den Kriterien abschneidet, die für Sie wichtig sind: http://www.oecdbetterlifeindex.org/de
, © OECD (20.01.2014)
How’s Life? In der Schweiz ziemlich gut, vor allem in puncto Jobs, Einkommen, Gesundheit, Gemeinsinn und Zufriedenheit. Die Deutschen haben bei Bildung, Umwelt, Wohnen und Work-Life-Balance die Nase vorn. Die Österreicher bei Sicherheit und im zivilgesellschaftlichen Engagement. Sehen Sie, wie Ihr Land nach den Kriterien abschneidet, die für Sie wichtig sind: http://www.oecdbetterlifeindex.org/de , © OECD (20.01.2014)

Bild vergrössern


Wie geschmiert! Korruption ist in Russland verbreiteter als in allen anderen OECD- und BRIICS-Ländern. Kleiner Lichtblick: Die Situation hat sich in den vergangenen Jahren etwas verbessert.

Mehr Infos unter: http://bit.ly/1gUqsSN (OECD Economic Survey: Russian Federation
S. 26), © OECD (17.01.2014)
Wie geschmiert! Korruption ist in Russland verbreiteter als in allen anderen OECD- und BRIICS-Ländern. Kleiner Lichtblick: Die Situation hat sich in den vergangenen Jahren etwas verbessert. Mehr Infos unter: http://bit.ly/1gUqsSN (OECD Economic Survey: Russian Federation S. 26), © OECD (17.01.2014)

Bild vergrössern


Land der Gleichen? Die Gegensätze zwischen arm und reich haben sich in China vor allem in den 90er Jahren und nach der Jahrtausendwende verschärft. Seit etwa fünf Jahren geht die Ungleichheit wieder etwas zurück, am stärksten in den Städten und zwischen den Provinzen. 

Mehr Infos unter: http://bit.ly/12ceMoA (OECD Economic Surveys: China 2013, S. 20), © OECD (17.01.2014)
Land der Gleichen? Die Gegensätze zwischen arm und reich haben sich in China vor allem in den 90er Jahren und nach der Jahrtausendwende verschärft. Seit etwa fünf Jahren geht die Ungleichheit wieder etwas zurück, am stärksten in den Städten und zwischen den Provinzen. Mehr Infos unter: http://bit.ly/12ceMoA (OECD Economic Surveys: China 2013, S. 20), © OECD (17.01.2014)

Bild vergrössern


Land der Gleichen? Die Gegensätze zwischen arm und reich haben sich in China vor allem in den 90er Jahren und nach der Jahrtausendwende verschärft. Seit etwa fünf Jahren geht die Ungleichheit wieder etwas zurück, am stärksten in den Städten und zwischen den Provinzen. 

Mehr Infos unter: http://bit.ly/12ceMoA (OECD Economic Surveys: China 2013, S. 20), © OECD (15.01.2014)
Land der Gleichen? Die Gegensätze zwischen arm und reich haben sich in China vor allem in den 90er Jahren und nach der Jahrtausendwende verschärft. Seit etwa fünf Jahren geht die Ungleichheit wieder etwas zurück, am stärksten in den Städten und zwischen den Provinzen. Mehr Infos unter: http://bit.ly/12ceMoA (OECD Economic Surveys: China 2013, S. 20), © OECD (15.01.2014)

Bild vergrössern


Intensivmedizin: Mit 274 beziehungsweise 244 stationären Behandlungen auf 1000 Einwohner haben Österreich und Deutschland so viele Krankenhauspatienten wie kein anderes OECD-Land. Ein Grund dafür ist das hohe Alter ihrer Bevölkerung.

Mehr Infos unter: http://bit.ly/1j31pRB (Health at a Glance 2013)
, © OECD (13.01.2014)
Intensivmedizin: Mit 274 beziehungsweise 244 stationären Behandlungen auf 1000 Einwohner haben Österreich und Deutschland so viele Krankenhauspatienten wie kein anderes OECD-Land. Ein Grund dafür ist das hohe Alter ihrer Bevölkerung. Mehr Infos unter: http://bit.ly/1j31pRB (Health at a Glance 2013) , © OECD (13.01.2014)

Bild vergrössern


Alive and kicking? Frauen in der OECD leben im Durchschnitt sechs Jahre länger als Männer. Allerdings ist ein Viertel ihrer Lebenszeit durch Krankheiten beeinträchtigt, Männer verbringen nur knapp ein Fünftel ihrer Lebenszeit mit gesundheitlichen Einschränkungen.

Mehr Informationen unter: http://bit.ly/1bZgivr (How’s Life, S. 108 ff.), © OECD (10.01.2014)
Alive and kicking? Frauen in der OECD leben im Durchschnitt sechs Jahre länger als Männer. Allerdings ist ein Viertel ihrer Lebenszeit durch Krankheiten beeinträchtigt, Männer verbringen nur knapp ein Fünftel ihrer Lebenszeit mit gesundheitlichen Einschränkungen. Mehr Informationen unter: http://bit.ly/1bZgivr (How’s Life, S. 108 ff.), © OECD (10.01.2014)

Bild vergrössern


(Nicht) Schwer zu verstehen: Das Leseverständnis von Menschen, die im Ausland geboren wurden, ist schlechter als das von Inländern - im OECD-Schnitt um etwa vier Schuljahre. Die größten Lücken klaffen in den Nordländern, den Niederlanden und Korea, oft bedingt durch Sprachbarrieren. 

Mehr Infos unter: http://bit.ly/1dfdr82 (OECD Skills Outlook 2013, S. 125ff.)
, © OECD (08.01.2014)
(Nicht) Schwer zu verstehen: Das Leseverständnis von Menschen, die im Ausland geboren wurden, ist schlechter als das von Inländern - im OECD-Schnitt um etwa vier Schuljahre. Die größten Lücken klaffen in den Nordländern, den Niederlanden und Korea, oft bedingt durch Sprachbarrieren. Mehr Infos unter: http://bit.ly/1dfdr82 (OECD Skills Outlook 2013, S. 125ff.) , © OECD (08.01.2014)

Bild vergrössern


Sauber!? Österreichs Umweltbilanz ist in vielen Bereichen vorzüglich. Nur von den Kyoto-Zielen zur Reduktion von Treibhausgasen ist es noch weit entfernt. 2011 emittierte das Land sogar sechs Prozent mehr Klimagase als im Referenzjahr 1990.

Mehr unter http://www.oecd.org/berlin/presse/umweltpruefbericht-oesterreich-2013.htm, © OECD (03.01.2014)
Sauber!? Österreichs Umweltbilanz ist in vielen Bereichen vorzüglich. Nur von den Kyoto-Zielen zur Reduktion von Treibhausgasen ist es noch weit entfernt. 2011 emittierte das Land sogar sechs Prozent mehr Klimagase als im Referenzjahr 1990. Mehr unter http://www.oecd.org/berlin/presse/umweltpruefberic..., © OECD (03.01.2014)

Bild vergrössern


Für ein glückliches und sicheres Jahr 2014 bestimmte Gegenden am besten meiden: Im mexikanischen Chihuahua ist das Risiko, ermordet zu werden, 66 Mal höher als in der sichersten Region des Landes. Auch im amerikanischen District of Columbia sind die Mordraten überproportional hoch.

Mehr unter http://bit.ly/1eYcz9n (OECD Regions at a Glance 2013, S.130), © OECD (02.01.2014)
Für ein glückliches und sicheres Jahr 2014 bestimmte Gegenden am besten meiden: Im mexikanischen Chihuahua ist das Risiko, ermordet zu werden, 66 Mal höher als in der sichersten Region des Landes. Auch im amerikanischen District of Columbia sind die Mordraten überproportional hoch. Mehr unter http://bit.ly/1eYcz9n (OECD Regions at a Glance 2013, S.130), © OECD (02.01.2014)

Bild vergrössern


Steuerung: mit den Cursortasten links/rechts, "wischen" am Smartphone oder auf die Thumbnails klicken.