photaq.com
die Foto-/Grafikbasis für unsere Seiten






photaq.com beta 
die Foto-/Grafikbasis für unsere Seiten




Österreich hatte ja eh New Economy ...

Über Austria Email oder Austria E-Mail. 

Die damals seit knapp 150 Jahren an der Wiener Börse gelistete Austria Email-Aktie kam im New Economy-Boom zu jugendlichen Ehren. Hatte man der Wiener Börse doch einen gewissen Mangel an Technologie attestiert. Und so musste eben Austria Email her-halten, um in Spaßtelefonaten daraus eine hochmoderne E-Mail-Firma zu machen. Und es hat auch geklungen, rein von der Sprachmelodie her. Und sie war ja so-wieso vieles, diese spätere Austria Email: Zum Börsengang 1855 hieß man “k.k. privilegierte österreichische
Staats-Eisenbahn-Gesellschaft”, nach dem Zerfall der Monarchie blieb eine Maschinenfabrik in Wien, in der Lokomotiven erzeugt wurden. Erst 1937 erfolgte die mehr-heitliche Übernahme der Emaillierwerke und Metallwarenfabriken Austria. 1968 konzentrierte man sich auf Emailgeschirr, Warmwasserbereitung und Kommunalerzeugnisse (Straßenleuchten, Signalanlagen, Müllbehälter und Emailschilder), 1972 erfolgte die Umbe-nennung in Austria Email AG, sieben Jahre später stellte man Emailgeschirr und Sanitärartikel ein, um 1980 mit der Elin-Tochter EHT zu fusionieren. Warmwassertechnik wurde zum Hauptumsatzträger der Austria Email-EHT Gruppe. In den Nullerjahren wechselten die Eigentümer rasant, im Jahr 2017 verließ man die Wiener Börse. Da der Titel nun nicht mehr notiert ist, konnten wir auch nicht mehr per Mail nachfragen, wie das mit dem E-Mail im New Economy Boom wirklich gelaufen ist. Es gibt jedenfalls Stimmen, die behaupten, dass das E-Mail nicht von Austria Email erfunden worden ist. 

18.01.2021

Aus dem Beitrag: Anekdoten

<p><strong>&Ouml;sterreich hatte ja eh New Economy ...</strong></p>
<p><strong>&Uuml;ber Austria Email oder Austria E-Mail.&nbsp;</strong></p>
<p>Die damals seit knapp 150 Jahren an der Wiener B&ouml;rse gelistete Austria Email-Aktie kam im New Economy-Boom zu jugendlichen Ehren. Hatte man der Wiener B&ouml;rse doch einen gewissen Mangel an Technologie attestiert. Und so musste eben Austria Email her-halten, um in Spa&szlig;telefonaten daraus eine hochmoderne E-Mail-Firma zu machen. Und es hat auch geklungen, rein von der Sprachmelodie her. Und sie war ja so-wieso vieles, diese sp&auml;tere Austria Email: Zum B&ouml;rsengang 1855 hie&szlig; man &ldquo;k.k. privilegierte &ouml;sterreichische <br />Staats-Eisenbahn-Gesellschaft&rdquo;, nach dem Zerfall der Monarchie blieb eine Maschinenfabrik in Wien, in der Lokomotiven erzeugt wurden. Erst 1937 erfolgte die mehr-heitliche &Uuml;bernahme der Emaillierwerke und Metallwarenfabriken Austria. 1968 konzentrierte man sich auf Emailgeschirr, Warmwasserbereitung und Kommunalerzeugnisse (Stra&szlig;enleuchten, Signalanlagen, M&uuml;llbeh&auml;lter und Emailschilder), 1972 erfolgte die Umbe-nennung in Austria Email AG, sieben Jahre sp&auml;ter stellte man Emailgeschirr und Sanit&auml;rartikel ein, um 1980 mit der Elin-Tochter EHT zu fusionieren. Warmwassertechnik wurde zum Hauptumsatztr&auml;ger der Austria Email-EHT Gruppe. In den Nullerjahren wechselten die Eigent&uuml;mer rasant, im Jahr 2017 verlie&szlig; man die Wiener B&ouml;rse. Da der Titel nun nicht mehr notiert ist, konnten wir auch nicht mehr per Mail nachfragen, wie das mit dem E-Mail im New Economy Boom wirklich gelaufen ist. Es gibt jedenfalls Stimmen, die behaupten, dass das E-Mail nicht von Austria Email erfunden worden ist.&nbsp;</p>

Weitere Bilder aus diesem Beitrag