Ziel: Kapitalmarkt`s coming home - für alle. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr unter http://kapitalmarkt-stimme.at/spotifyhttp://www.kapitalmarkt-stimme.at
Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU
Weiteres Wissens Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30
- Episode 44/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Erwin Hof, Leiter der Wiener Börse Akademie und Finanzbildungs-Chef der Wiener Börse, nannte heute seine "persönlichen Magnificent 7", wenn es um Börse & Finanzwissen made in Austria geht. Hier in alphabetischer Reihenfolge.
- Peter Brezinschek (Börsepeople https://audio-cd.at/page/playlist/3210)
Griffige Marktanalysen mit klaren Aussagen in Richtung Wirtschaftspolitik und lösungsorientierten Ansätzen. Ideal für Börsianer, die das Zusammenspiel zwischen Börse und Wirtschaft besser verstehen wollen.
- Christian Drastil (Börsepeople https://audio-cd.at/page/podcast/3714 , thx Erwin für die Erwähnung hier!)
Urgestein des österreichischen Kapitalmarkts und bestens vernetzt. Bemerkenswerte Performance seiner transparenten Echtgeld-Portfolios. Wer am Ball bleiben will, liest seine Posts und hört seine Podcasts.
- Robert Karas (Börsepeople https://audio-cd.at/page/podcast/3783)
Seine Beiträge strahlen intellektuelle Gelassenheit aus und sind stets pointiert. Wer seine Posts und Newsletter aufmerksam liest, wird mit dem Aha-Effekt belohnt.
- Jörg Mayr (Börsepeople https://audio-cd.at/page/podcast/6349)
Knackige Beiträge sind Seins: Aktuelles zu den Märkten, interessante Rückblick in die Historie und smarte Tipps, wie man sein Depot diversifizieren kann.
- Josef Obergantschnig (Börsepeople https://audio-cd.at/page/podcast/3564)
Meister der Visualisierung, mit täglichen Charts zu Geld und Wirtschaft. Lesenswert sind seine wöchentlichen Logbücher mit persönlichem Touch und einem Espresso in der Hand.
- Alexander Putz (Börsepeople coming soon)
Sein One Week, one Ausblick fasst die Woche perfekt zusammen und gibt einen Ausblick auf die kommende. Du bist vorbereitet, wenn es am Montag wieder los geht ...
- Ronald-Peter Stoeferle (Börsepeople noch nicht überredet)
In Gold we trust lautet sein Motto und legendäre Gold-Report, der weltweites Ansehen genießt. Zurecht. Wenn Gold ... dann bitte bei ihm informieren.
https://audio-cd.at/page/podcast/6819 (14.02.2025)
Episode 43/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Im Jahr 2013 schwebte mir zum Start von wikifolio neben einem reinen Österreich-wikifolio "Stockpicking Österreich" auch ein zweites wikifolio vor: "Foreign Listed Employers Austria" (FLEXAUT) umfasst grosse Arbeitgeber in Österreich, die an Auslandsbörsen notieren. Im Index finden sich einerseits internationale Konzerne, die seit Jahren auf den Standort Österreich setzen, andererseits Unternehmen, die - früher in Österreich börsenotierte - Austro-Firmen übernommen haben. Ein Hauptkriterium ist der Mitarbeiterstand in Österreich. Aus heutiger Sicht war es ein Fehler, das seit 2013 existierende Flex-wikifolio nicht investierbar zu machen, denn es hat knapp 160 Prozent Plus, damit rund doppelt so viel wie Stockpicking Österreich, freilich müssen die internationalen Arbeitgeber aus ihrer Sicht zum Glück auch nicht in Österreich die Steuerlast abdrücken. Und ich habe mich gefreut, dass 2017 d ann durch die heutige Sunrise Capital ein investierbarer Standortfonds gekommen ist. Hören: https://audio-cd.at/page/podcast/6814
https://www.wikifolio.com/de/at/p/smeilinho?tab=wikifoli...
Standortfonds Österreich: https://www.wienerborse.at/marktdaten/fondsdaten-der-oekb...
(13.02.2025)
- Episode 42/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. FPÖ, SPÖ und ÖGB wollen, dass die Banken einen "gerechten" Beitrag zur Budgetsanierung leisten müssen, sie "Übergewinne" in den letzten 3 Jahren erzielt haben und alle zur Budgetsanierung beitragen müssten. Finanzmarktexperte Peter Brezinschek hat 10 Argumente, warum das ein Fehler wäre:
- 1. Ein gerechtes Steuersystem hat die Leistungsfähigkeit&Nicht-Diskriminierung, Gleichbehandlung und Lenkungsfunktion u.a. als Prinzipien.
Unter diesen Aspekten ist die "Ungleichbehandlung" von Banken gegenüber anderen Branchen ungerecht. Jede Branchenbesteuerung ist eine "WIllkürbesteuerung". Die Lenkungsfunktion kann ich bei bestimmten wirtschaftlichen Handlungen ansetzen, nicht jedoch bei Unternehmen. Eine Alkoholsteuer setzt auch beim Konsum an und nicht bei den Winzern/Brauereien, eine Tourismusabgabe zahlen die Gäste, nicht die Unternehmen.
- 2. Unternehmen sind Steuerzahler, aber Steuerträger sind immer die Eigentümer und/oder Kunden. Daher haben sozialdemokratische Regierungen in Skandinavien schon in 1970/80er Jahren sehr niedrige Unternehmenssteuern, aber höhere ESt eingeführt. Ziel mehr Betriebsansiedelungen mit steigender Beschäftigung. Mit KÖSt und KESt wird Kapital jetzt schon ähnlich Arbeit besteuert.
-3. Der Begriff "Übergewinne" ist eine willkürliche Erfindung, der Vergleich mit Vorperioden unbrauchbar, ohne Berücksichtigung der Rahmenbedingungen. Ö Banken haben von 2008-2021 (Eurokrise und seit 2014 Negativzinsen der EZB-Geldpolitik) schlecht verdient, mussten davon viel in Aufbau nationaler&internationaler Einlagensicherung stecken. Erst mit Änderung Geldpolitik 2022 sind Erträge stark angestiegen. Aber selbst EUR 14 Mrd. Gewinn ist gemessen an Bilanzsumme von EUR 1.200Mrd sind 1,16% Gewinnmarge. Nur Einzelhandel hat niedrigere Gewinnmargen! Die schwachen Aktienkurse seit 2008(!) zeigen eher "Untergewinne".
- 4. Ö Banken erzielen ihre Gewinne großteils im Ausland, zahlen dafür KÖSt in Ö! Mehr Gewinn, höhere KÖSt-Einnahmen.
- 5. Mit fallenden Zinsen werden Bankengewinne wieder abnehmen.
- 6. Die jetzt aktiven Ö Banken haben ihre Staatshilfen mit hoher Verzinsung längst zurückgezahlt und Steuerzahler keine Verluste beschert.
- 7. Das Budgetdesaster haben nicht die Banken verursacht und auch nicht davon profitiert. Mrd.-Förderungen an Produktionsunternehmen und Arbeitnehmer/Pensionisten sind Ausgaben-Profiteure.
- 8. Banken sind als Finanzmarktakteure integraler Bestandteil unseres Wirtschaftssystems. Aufgrund schwach ausgeprägten Kapitalmarkts leisten Banken weit über 75% der Finanzierung unserer VW. Eine Erhöhung der Bankabgabe hätte Kreditvergabereduktion/Konditionenverschlechterung für Kunden zur Folge.
- 9. Ö hat ein Wettbewerbsproblem, Finanzierungsverschlechterungen sind kontraproduktiv!
- 10. Ö hat ein Ausgabenproblem. Daher Fokus auf Senkung Staatsausgaben. Bei über EUR 250 Mrd öffentlicher Ausgaben werden EUR 18 Mrd und mehr mit Strukturreformen wohl zu finden sein.
Hören: https://audio-cd.at/page/podcast/6810 (11.02.2025)
Episode 41/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute ein Blick nach Deutschland zu meiner "Finfluencer of the Year"-Kollegin Edda Vogt. Sie hat in einem Posting die Wichtigkeit von Börsenspielen für Schülerinnen und Schüler hervorgehoben. In den Börsepeople-Podcasts haben mehrere Dutzend heute bekannter Kapitalmarktpersönlichkeiten ihre ersten Steps bei Börsespielen gemacht. In Deutschland ist jetzt etwas Spannendes mit Tradity gestartet, Link in den Shownotes. Was Edda noch so erzählt, ist wichtig, denn ihr fällt Anfang 2025 folgendes auf:
- auch Schülerinnen und Studenten kommen vermehrt zu Börsentagen, stellen Fragen
- noch nie gab es so viele Anfragen nach Schülerpraktika an und um die Börse – direkt von den Schülerinnen und Schülern selbst.
- auch Eltern fragen gezielt nach Möglichkeiten, wie ihre Kinder mehr über die Börse lernen können. Weil die Kinder das wollen.
- und wie wäre es mal mit einem Börsenspiel für die nicht mehr ganz so junge Generation?
https://audio-cd.at/page/podcast/6803 (10.02.2025)
- Episode 40/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann. Ich mache das bewusst wöchentlich. Wer ist mit jeweiligem Stichtag im ATX vertreten (einmal, dann bei Änderungen)? Wieviel Marktkapitalisierung gibt es gesamt, wer sind die wichtigsten Player? Wer hat 2025, wer im Langfristvergleich die besten Performance? Wer die höchsten Umsätze? Wie vergleicht sich das mit dem DAX? Reinhören, im ATX TR haben wir immerhin Rekordniveaus, über die niemand spricht. https://audio-cd.at/page/podcast/6800 (10.02.2025)
- Episode 39/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute geht es um die Österreichische Nationalbank und die Chance für österreichische Aktien. Nationalbank-Direktor Thomas Steiner hatte immerhin jetzt als Dritter (auch Erwin Hof von der Wiener Börse war aktiv) etwas zum All-time-High des ATX TR der Wiener Börse gepostet: "Langfristiges #Investieren zahlt sich aus – das belegt ein kurzer Blick vor dem Wochenende auf den aktuellen ATX Total Return der Wiener Boerse eindrucksvoll.". Vor wenigen Monaten hatte ich ihn im Börsepeople-Podcast auch zur Schnittmenge " Österreichische Nationalbank und Österreichische Aktien" befragt. Hört, was er zu sagen hatte. https://audio-cd.at/page/podcast/6798
(08.02.2025)
Episode 38/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute geht es wieder um ein Vorbild - die Schweiz. Die langfristige Performance des Marktes ist durchaus mit jener Österreichs vergleichbar, aber die Marktkapitalisierung beträgt 180 Prozent des BIP, in Österreich sind es nur 24 Prozent. Damit erfüllt der Kapitalmarkt in der Schweiz eine wesentliche wirtschaftliche Finanzierungsfunktion über Eigenkapital, in Österreich ist das nicht der Fall. Und natürlich die Basics, ausgeführt von der Agenda Austria: Während die Eidgenossen mit 34 Prozent Staatsausgaben gemessen an der jährlichen Wirtschaftsleistung auskommen, verschlingt der österreichische Staat knapp 54 Prozent. https://audio-cd.at/page/podcast/6796 (07.02.2025)
- Episode 37/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Nicht zuletzt anlässlich Gold für Steffi Venier in Saalbach gehört die ORF-Sportberichterstattung gelobt, das tue ich gemeinsam mit meinem Nachbarn, ORF-Legende Hans Huber. Die Börseberichterstattung kann nicht gelobt werden, denn sie fehlt. Beispiel: Der ATX TR (der mit dem DAX vergleichbare) schliesst Ende Jänner erstmals über 9000 Punkten. Berichterstattung Fehlanzeige, auch das wäre für mich Bildungsauftrag. Und wer Mehrfachzahlungen von Privaten, die zugleich Unternehmer sind, will und "Unternehmen spielen eine wichtige Rolle - denn durch ihren Beitrag kann die unabhängige Berichterstattung für ganz Österreich gesichert werden" teasert, der sollte - gerade für Unternehmer auch über zB Aktienindizes berichten. Denn nur wer überhaupt berichtet, kann unabhängig berichten. Dass die Börse kein Thema ist, ist wohl europaweit einzigartig. Hören: https://audio-cd.at/page/podcast/6791 (07.02.2025)
- Episode 36/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute ein Call to Action: Gesucht ist eine(n) Wiener Börse Investor(in) der Next Generation. Wer ist unter 22, handelt österreichische Aktien und mag mal mit uns plaudern? christian.drastil@kapitalmarkt-stimme.at Hören: https://audio-cd.at/page/podcast/6786 (06.02.2025)
Episode 35/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Gestern ist die ATX-Beobachtungsliste für Jänner gekommen, es kündigen sich keine Änderungen per März an, einzig eine Namensänderung. Wie Stephan Klasmann ( Flughafen Wien) und ich 2016 eine ATX-Regelwerksänderung auslösten, ist hier zu hören. Hören: https://audio-cd.at/page/podcast/6779
Börsepeople im Podcast S17/03 Stephan Klasmann: https://audio-cd.at/page/podcast/6713/ (04.02.2025)
- Episode 34/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute nach "Vorbild Japan" nun "Vorbild Norwegen". Philipp Genduth von #finanzenverstehen hat in einem Posting ein paar Zahlen zum legendären norwegischen Staatsfonds zusammengetragen: 1,7 Billionen Euro Fondsvolumen (303.000 Euro pro EinwohnerIn), knapp 1 Billion Gewinn seit 1996, 71 Prozent Aktienquote, rund 9000 Investments, darunter auch Strabag, wienerberger und Bawag Group. Nicht ein Vorbild, sondern wohl DAS Vorbild. Hören: https://audio-cd.at/page/podcast/6765 (02.02.2025)
Episode 33/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann. Ich mache das bewusst wöchentlich. Wer ist mit jeweiligem Stichtag im ATX vertreten (einmal, dann bei Änderungen)? Wieviel Marktkapitalisierung gibt es gesamt, wer sind die wichtigsten Player? Wer hat 2025, wer im Langfristvergleich die besten Performance? Wer die höchsten Umsätze? Wie vergleicht sich das mit dem DAX? Reinhören, im ATX TR haben wir immerhin Rekordniveaus, über die niemand spricht. Hören: https://audio-cd.at/page/podcast/6757 (02.02.2025)
Episode 32/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute von der kapitalmarkt-stimme-Voice Wolfgang Matejka, er führt aus, wie die Börse Tokio Aktionärskultur gerade neu erfindet und was wir daraus für uns und "unsere" Politiker ableiten können. Hören: https://audio-cd.at/page/podcast/6755 (02.02.2025)
Episode 31/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Ich hatte mich in dieser Serie bereits an Karl Nehammer und Herbert Kickl gewandt. Heute an Andreas Babler und Anlass ist ein Tweet über Semperit-Erinnerungen, die ihn geprägt hätten. Mich haben Konsum-Erinnerungen geprägt und wir Privatpersonen, die an der Börse selbst vorsorgen (nicht spekulieren) entlasten den Staat und zahlen sogar doppelt ins System ein über die KESt. Ich würde gerne mal podcasten mit Andreas Babler.
https://audio-cd.at/page/podcast/6753 (31.01.2025)
Episode 30/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Der Jänner ist fast vorbei, über Bankensteuern wurde viel geredet, über den ATX TR Rekord nicht (ist ja auch die KESt-Belastung kein Thema), sehr wohl hat man über die Inhaftierung von Rene Benko geschrieben. In dieser Folge berichte ich über die börslichen Spuren von Signa, Stichworte Signa Sports und Anleihen. Hören: https://audio-cd.at/page/podcast/6745
(31.01.2025)
Episode 29/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at . Die Politik behandelt den Kapitalmarkt stiefmütterlich, schröpft PrivatanlegerInnen, wo es nur geht. Wenn aber Branchen gerade gut laufen und man von relativ hohen Kursen und Gewinnen liest, dann schlägt man Chuck-Norris-mässig genau dort zu; so passiert beim Verbund, so droht es jetzt bei Banken. Dabei machen die Banken ihre Gewinne nicht im Inland und vielleicht machen Unternehmen ihre Gewinne auch durch ausgabenseitige Massnahmen ... Hören: https://audio-cd.at/page/podcast/6733 (30.01.2025)
Episode 28/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at . Seit gestern ist DeepSeek in aller Munde, mein Co. Josef Chladek hat das Produkt schon lokal laufen mit Fazit "überraschend gut", obwohl er nicht einmal das beste Modell genommen hatte, "das hätte so 42GB zum Laden und frisst ordentlich Memory". Die Wiener Börse kommt bei DeepSeek schmeichelnd weg. "Market Size and Liquidity: The Vienna Stock Exchange (WBO) is one of the largest stock exchanges in Central Europe, offering a wide range of listed companies across various industries. This provides investors with ample opportunities to choose from." Und wer der DeppSeek-Treffer (also Depp statt Deep) ist und wohl bleibt? Reinhören und siehe auch Beitrag mit Florian Beckermann in den Shownotes. Hören: https://audio-cd.at/page/podcast/6728
(29.01.2025)
Episode 27/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at hören: https://audio-cd.at/page/podcast/6725 .
Eine Fortsetzung der bisher meistgehörten daily voice. In Folge 13 sprachen wir über den Sinn einer einjährigen Behaltefrist und den Unsinn einer Zehnjährigen. Stichwort: Wie soll man heute wissen, was in 10 Jahren gut sein wird? Zu Finanzbildung gehört auch das Adaptieren von Portfolios. Im April 2024 sprach sich die FPÖ für die Einjährige aus, ich denke, ÖVP und Neos würden mitziehen. Damals scheiterte es an den Grünen. Jetzt gibt es wieder Gerüchte über eine Zehnjährige. Echt? (26.01.2025)
Episode 26/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at hören https://audio-cd.at/page/podcast/6719
Heute der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann. Ich mache das bewusst wöchentlich. Wer ist mit jeweiligem Stichtag im ATX vertreten (einmal, dann bei Änderungen)? Wieviel Marktkapitalisierung gibt es gesamt, wer sind die wichtigsten Player? Wer hat 2025, wer im Langfristvergleich die besten Performance? Wer die höchsten Umsätze? Wie vergleicht sich das mit dem DAX? (26.01.2025)
Episode 25/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at hören: https://audio-cd.at/page/podcast/6718 . Ex-Börsianer-Macher Dominik Hojas fungiert als Botschafter der Stiftung Little House of Hope in Österreich. Ziel der Stiftung ist es, bedürftigen Kindern in Afrika eine echte Chance auf Bildung zu ermöglichen. Mit seinem Netzwerk möchte er dem Projekt, bei dem u.a. Joachim Faber (war Gründer und CEO von Allianz Global Investors und AR-Chef der Deutsche Börse AG) engagiert ist, mehr Aufmerksamkeit geben. Als Part seines Netzwerks unterstützen wir das gerne, in diesem Podcast ist ein Call to Action von Dominik zu hören. (24.01.2025)
Episode 24/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at hören: https://audio-cd.at/page/podcast/6715/ Episode 24/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at . Nach Folge 23 mit der Raiffeisen-Research-Analyse, nach der österreichische Unternehmen in ESG-Gesichtspunkten in der Regel unter den Top10 bis Top20 Prozent weltweit zu finden sind, geht es nun um die Hauptkritikpunkte an ESG: Die Überregulierung und die Kosten, die damit verbunden sind. Die kapitalmarkt-stimme-Voices dazu sind wieder Gunter Deuber von Raiffeisen Research und Wolfgang Matejka von Matejka & Partner / Wiener Privatbank. (21.01.2025)
Episode 23/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Raiffeisen Research analysierte dieser Tage, dass österreichische Unternehmen in ESG-Gesichtspunkten in der Regel unter den Top10 bis Top20 Prozent weltweit zu finden sind. Darüber hinaus tragen eine Vielzahl der österreichischen Unternehmen mit den jeweiligen Produktpaletten oder Geschäftsmodellen einen wesentlichen Beitrag zum grünen Wandel bei. Es sind die Börsenotierten, die hier Vorreiter sind. Gunter Deuber, eine Voice von kapitalmarkt-stimme.at und Head of Raiffeisen Research, nennt die klassenbesten Unternehmen. Hören: https://audio-cd.at/page/podcast/6712 (21.01.2025)
Episode 22/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at . Viel hat Herbert Kickl in der Vergangenheit nicht zum Thema Kapitalmarkt gesagt, das Thema Börse selbst nimmt er gar nicht in den Mund, aber er hielt bei Interviews vor der Wahl eine KÖSt-Senkung an für sinnvoll und sprach dazu ein "Weg mit der KESt auf kleine Sparguthaben und Bausparer aus", auch die 27,5-prozentige, also die Wertpapier-KESt, wird in Frage gestellt. Klingt doch gut und man muss ihn beim Wort nehmen. Auch der ÖVP fällt die Ausrede, dass die Grünen nicht wollen, weg. Bei "keine Vermögenssteuern, keine Erbschaftssteuern, keine Schenkungssteuern" ist man sich eh einig. Wenn bezogen auf Wertpapierpositionen die einjährige Behaltefrist zurückkommt, könnte man sagen, dass Herbert Kickl Börse tatsächlich kann. Die Effekte eines funktionierenden Kapitalmarkts würden in Summe dann sogar positiv ins Budget einwirken und endlich wäre Eigenvorsorge nicht mehr diskriminiert. Liefern! https://audio-cd.at/page/podcast/6707 (21.01.2025)
Episode 21/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Hören: https://audio-cd.at/page/podcast/6703
Ein Trailer, der zugleich ein Tipp ist. Am 22. Jänner geht zeitgleich eine Folge im Börsepeople-Podcast sowie auf "Aus dem Cafésatz, aktuelle Kapitalmarkt Themen verständlich erklärt mit Zsolt Janos" live. Man nennt das Crossover. Zsolt war bereits vor einem Jahr im Börsepeople-Podcast zu Gast, ich kannte ihn vorher nur vom Hören-Sagen und seinen Podcast gar nicht. Seither geniesse ich ihn jeden Tag. Er ist für mich DIE Empfehlung, wenn man aktuelle News gut in eine langfristige Strategie einreihen will. Es ist vor allem ein Talk über die Learnings aus dem Podcasten selbst. Wir reden über Hustanfälle, Spontanes, Kopfkino, meine 500 Euro für die Freigabeschleifen, aber das Veto, dass nicht gesendet werden muss. Über das Vergessen, dass die Aufnahme läuft. Über Podcastförderung, seinen J Powell und seinen ORF, meinen Frankfurt-Award und gemeinsam über Energie-Anbieter-Wechsel. Fazit: Fr ei sprechen ist leichter als Vorlesen und ersteres macht Spass. (21.01.2025)
Episode 20/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at . Aus aktuellem Anlass: Warum haben wir ÖsterreicherInnen die Heimatbörse so wenig lieb? Hintergrund ist der Rekord beim ATX Total Return vom Freitag. Es geht über ein Allzeithoch, das erste im Jahr 2025. Krank, dass darüber nirgendwo zu lesen ist. Immerhin haben es zumindest zwei deutsche Börsepodcasts gesehen und erwähnt. Man fühlt sich sehr einsam. Hören: https://audio-cd.at/page/podcast/6700 (21.01.2025)
Episode 19/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute startet eine neue Facette, denn anlässlich des ATX TR All time Highs vom Freitag liefere ich künftig jeden Sonntag ein Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann. Ich mache das bewusst wöchentlich (heute Start, dann jeweils mit dem Vergleich zur Vorwoche). Wer ist mit jeweiligem Stichtag im ATX vertreten (einmal, dann bei Änderungen)? Wieviel Marktkapitalisierung gibt es gesamt, wer sind die wichtigsten Player? Wer hat 2025, wer im Langfristvergleich die besten Perfomrance? Wer die höchsten Umsätze? Wie vergleicht sich das mit dem DAX? Reinhören https://audio-cd.at/page/podcast/6693 .
(19.01.2025)
Episode 18/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at heute mit Spieldauer "8 Std. und 12 Min" und 34-seitigem PDF auf Audible (Link in den Shownotes): https://audio-cd.at/page/podcast/6690
" CFA AudioLearn - Complete Audio Review for Chartered Financial Analyst Level One Exam". Kostenpflichtig, aber günstig und wertvoll, meine ich. Alleine schon das PDF mit den Formeln ist lässig. (18.01.2025)
Episode 17/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at . https://audio-cd.at/page/podcast/6687
Heute geht es um die drei beliebtesten Seminare der Wiener Börse Akademie, einer Kooperation von Wifi Wien und Wiener Börse. Am stärksten nachgefragt würden die Einsteigerseminare, teilt der Verantwortliche in der Wiener Börse, Erwin Hof, auf Kapitalmarkt-stimme.at-Anfrage mit. Es gehe einfach darum, Grundwissen aufzubauen und Zusammenhänge verstehen zu lernen. Die Top3 sind: "Das 1x1 der Wertpapiere", "Seminar für Frauen" und "Vermögen planen und aufbauen".
(17.01.2025)
Episode 16/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at . https://audio-cd.at/page/podcast/6683
Heute geht es um die Serie Börsepeople, für die seit Sommer 2022 jeden Montag, Mittwoch und Freitag eine neue Folge live geschickt wird. Bisher 372 Karriere- und Werdegang-Podcasts mit inspirierenden Leuten aus dem Kapitalmarkt, maximal divers ausgelegt. Morgen, am 17.1., erscheint keine Folge, die Season 16 ist mit Ex-Börse-Chef Stefan Zapotocky am 15.1. zu Ende gegangen. Am 20.1. geht es dann weiter mit Season 17, diese wird von der Energy Exchange Austria präsentiert und das liefert auch einen losen thematischen Immer-Wieder-Energie-Input-Rahmen dann. Stöbert mal rum in den bisherigen 372 Folgen, seht die Infos an die Gäste und auch, wer meistgehört ist. Ach ja: Bücher dazu gibt es auch. (16.01.2025)
Episode 15/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at https://audio-cd.at/page/podcast/6679/
Heute geht es wieder um ein Free Financial Literacy Service, aber nicht von uns, sondern vom Zertifikate Forum Austria (ZFA), ich darf dort als Beirat mitarbeiten. Das ZFA wurde 2006 von den führenden österreichischen Zertifikate-Emittenten zur Förderung und Entwicklung des Zertifikatemarkts in Österreich gegründet. Der Verein informiert über Zertifikate, schafft Transparenz und Ausbildung und vertritt die regulatorischen Interessen der Zertifikatebranche. Heute war ein Jahresauftakt-Event in der Wiener Börse und das ZFA hat die Präsentationen von Thomas Wulf (Eusipa) "Blick aus Brüssel - die EU in einer volatilen Welt" und Helge Rechberger (Raiffeisen Research) "Was kann 2025 Konjunktur und Kapitalmärkte antreiben?" live gestellt. Und: Wer die Seite besucht, sollte sich unbedingt auch den umfangreichen Wissensbereich ansehen. (16.01.2025)
Episode 14/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. https://audio-cd.at/page/podcast/6672/
Heute geht es wieder um ein Free Financial Literacy Service, diesmal die ABC Audio Business Charts von Josef Obergantschnig. Josefs "Finanzgrafiken des Tages" sind ein Klassiker und spontan hatten wir beschlossen, eine "erzählte Grafik" via http://www.audio-cd.at/abc abzutesten. Funktioniert seit 128 Folgen hervorragend. Es ist Finanzwissen pur mit sehr vielen Zahlen, damit schon oft Gehörtes besser einordnen kann. Im Podcast erzählt Josef, der jahrelang Head of Fund Management bei einer Grossbank war, auch seine Motivation. Es ist Audiocontent, der absolut einsteigergerecht ist.
(14.01.2025)
Episode 13/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at hören: https://audio-cd.at/page/podcast/6662
Derzeit sind Aktien gegenüber Gold, Kunst oder Kryptos diskriminiert. Wir führen aus und belegen mit Zahlen und Argumenten, warum mit der Abschaffung der einjährigen Behaltefrist 2011 die Wiener Börse zu einem Underperfomer in jeglicher Hinsicht geworden ist. In sämtlichen Regierungsprogrammen stand die Wiedereinführung, nichts wurde geliefert. FPÖ und ÖVP wollen nur ebenfalls wieder einführen. Es wäre ein positiver Effekt für das Finanzministerium, denn die KESt-Erträge aus Dividenden sind viel höher und mehr Aktionärsbeteiligung heisst dann auch höhere Dividenden-KESt. Und warum ein Jahr weniger Spekulation als zehn Jahre darstellt, sage ich auch.
Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify
https://audio-cd.at/page/podcast/6662 (13.01.2025)
Episode 12/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at hören: https://audio-cd.at/page/podcast/6656 .
Heute geht es um "21st Austria" auf boerse-social.com mit Web-News und einem wöchentlichen PDF. Allerdings: "21st Austria" war natürlich keine Gründung von uns, sondern wurde 2011 von 18 namhaften Unternehmen des Landes – darunter etwa Amag, Verbund, OMV, Uniqa und voestalpine – gemeinsam mit der Oesterreichischen Nationalbank und der Wiener Börse gestartet. Idee: Man hat sich bei Roadshows in New York oder London (klarer Fokus angloamerikanische Investoren) nicht nur selbst, sondern auch die anderen Mitglieder und den Standort als Botschafter promotet. Sprecher war der im Vorjahr verstorbene Ex-Böhler-Chef Claus Raidl. Ich war von der 21st Austria Idee von Anfang an begeistert und konnte nach dem Aus 2016 mit der nunmehrigen 21st Austria Rechteinhaberin Gaisberg Consulting die Genehmigung zur Weiterbespielung der Marke erlangen. Seither machen wir Free News und ein wöchentliches PDF zum Wiener Kapitalmarkt. Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. (12.01.2025)
Episode 11/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at hören https://audio-cd.at/page/podcast/6655
Heute bringe ich einen Input von Christoph Boschan, CEO der Wiener Börse, der in einem Interview mit dem deutschen Börsenradio die Investmentstory für österreichische Aktien nochmals präzisiert. (11.01.2025)
Episode 10/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at https://audio-cd.at/page/podcast/6653.
Heute stellen wir unser Financial Literacy Projekt #1 vor, weitere werden folgen. Und wir sehen das stets "bn the Job". In diesem Projekt #1 begleiten wir den Portfoliomanager Richard Dobetsberger aus Oberösterreich ganzjährig in monatlichen Updates. Es geht dabei um seine Umbrella-Strategie bei wikifolio, in der er rund 90 Mio. Euro verwaltet. Er handelt Aktien weltweit, Österreich ist derzeit nicht vertreten.
(10.01.2025)
Episode 9/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at https://audio-cd.at/page/podcast/6648
Heute beginnt eine Serie in der Serie, wir stellen börsenotierte Unternehmen mit knackigen Sagern vor. Zum Auftakt: Frequentis, im Vorjahr zum innovativsten ATXPrime-Unternehmen gewählt. Wolfgang Matejka und Gunter Deuber liefern Inputs zur Story Behind Frequentis. (09.01.2025)
Episode 8/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at hören https://audio-cd.at/page/podcast/6643/
Die EU Retail Investment Strategy RIS ist heute Thema des Tages. Europäische Finanzverbände wie das ZFA (bin dort Beirat) fordern eine Vereinfachung und schlankere Regulierungsprozesse für das Wertpapiergeschäft mit PrivatanlegerInnen. Aktuell ist alles zu kompliziert und überreguliert, was es letztendlich abschreckend macht und die Sache zudem für alle teurer gestaltet. (09.01.2025)
Episode 7/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at hören: https://audio-cd.at/page/playlist/7585
Sie bezieht sich auf die Folge vom 7. Jänner von Deutschlands grösstem Aktienpodcast "Alles auf Aktien" (Welt-Redaktion). Da geht es darum, dass Österreich nicht nur politisch, sondern auch am Aktienmarkt immer mehr zum Thema wird, dies mit gutem Unterton und danach einer Erinnerung von mir an das Vorjahr. (09.01.2025)
Episode 6/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at heute: https://audio-cd.at/page/podcast/6634
Wir meinen: Österreich braucht einen neuen sparplanfähigen ATX30-Index, der in der Net Total Return Variante, also unter Einbeziehung der Dvidenden nach KESt, gerechnet wird und zB per Zertifikat abgebildet wird. Wenn das spesengünstig klappt, hätten wir ein trendy Kapitalmarktprodukt, Kapitalmarkt-stimme.at platziert in Abstimmung mit der Wiener Börse diese Produktidee seit Sommer 2024 bei Emittenten. (06.01.2025)
Episode 5/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at hören: https://audio-cd.at/page/podcast/6631
Das folgende Thema wollten Wolfgang Matejka und ich natürlich vor dem Zuckerl-Zerfall spielen, ist sich nicht mehr ausgegangen. Aber die Frage, wie man Karl Nehammer zu einem Aktionär machen könnte, ist durchaus mit guten Argumenten beantwortbar, vgl. daily voice 1/365 von Heimo Scheuch und Christoph Boschan. Nun ist Nehammer zurückgetreten, er war kein Mann der Börse, hat jetzt aber neue Steuern im Privat- (Vermögens-, Erbschaftssteuer) und Corporate-Bereich (Bankensteuer) verhindert. In der Folge geht um ein Danke dafür, um Integrität, aber auch schwierige Übergewinnsteuern und Versäumnisse, schon ein Kapitalmarktbeauftragter wäre ein Zeichen gewesen. In dieser Reprise geht es zudem um eine gewisse Hoffnung, dass die Neos auch in der neuen Konstellation vielleicht nicht ganz raus sind. Würde es international leichter machen. (05.01.2025)
Episode 4/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at hören: https://audio-cd.at/page/podcast/6630/ .
Diesmal zitieren wir Finanzminister Gunter Mayr, der im Rahmen seines Finance Friday über Vermögenssteuern spricht. Er erklärt, was der Unterschied zwischen Ertragssteuern - sogenannten vermögensbezogenen Steuern - und Substanzsteuern ist, wie eine Vermögenssteuer sich auf Privatpersonen und heimische Unternehmen auswirken würde und beantwortet die Frage, warum er aus fachlicher Sicht gegen die Einführung neuer Steuern ist. (05.01.2025)
Episode 3/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at hören: https://audio-cd.at/page/podcast/6628.
Aus der Zuckerl-Koalition (ÖVP, SPÖ, Neos) wird nichts, Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger hat die Reissleine gezogen, da es auf ein "Weiter wie immer" herausgelaufen wäre. Warum das für den Kapitalmarkt die richtige Entwicklung ist und wie dramatisch sich das Umfeld seit der Wahl im Herbst verändert hat, wird hier ausgeführt. Der Kapitalmarkt ist Teil der Lösung für Reformen, wie schon in der daily voice 1/365 von Heimo Scheuch und Christoph Boschan ausgeführt. Introducing hier zunächst Wolfgang Matejka und bald Gunter Deuber, die beiden werden in den daily voice Folgen häufig vorkommen. (03.01.2025)
Episode 2/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at hören https://audio-cd.at/page/podcast/6624/. US-Investor Jim Rogers küsste 1985 die Wiener Börse wach (so sagt man es heute am liebsten) und spricht 40 Jahre später wieder zu uns. Gecheckt hat mir das Podcastkollegin Julia "Geldmeisterin" Kistner, die Jim von uns allen am besten kennt. Hört Euch den 2025er-Sager des Entdeckers an. (03.01.2025)
Episode 1/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at hören https://audio-cd.at/page/podcast/6620/. Zum Auftakt liest der Avatar des verkühlten Büroleiters Christian Drastil den offenen Brief von Heimo Scheuch, Aufsichtsratsvorsitzender Wiener Börse und CEO Wienerberger AG sowie Christoph Boschan. CEO Wiener Börse AG vor. Dieser richtet sich an die nächste Regierung: Denn Österreich steht vor der nächsten Legislaturperiode, die Regierungsverhandlungen laufen. Wir blicken jedoch mit großer Sorge auf die Zukunft, denn die Herausforderungen sind unübersehbar und drängend. Europas Wettbewerbsfähigkeit hat Risse bekommen, und Österreich ist davon nicht ausgenommen. Ziel: Kapitalmarkt`s coming home. Als Video mit Avatar: https://shorturl.at/ZtZjT (02.01.2025)